Bitte laden Sie zuerst die große Version des 3-D Bildes (Mausklick auf die Vorschaugrafik)
Positionieren Sie sich in ca. 40-60 cm Abstand vor Ihrem Bildschirm und halten dann den Zeigefinger ca. 10-20 cm von Ihrer Nase entfernt in Richtung 3D-Bild.
Ihre Augen fixieren dabei die Spitze des Zeigefingers und im Hintergrund sollte sich zwischen den beiden Bildern ein schemenhaftes drittes Bild in 3D zeigen.
Sobald Sie das dritte Bild im Hintergrund erkennen können, versuchen Sie, Ihren Zeigefinger wegzuziehen und trotzdem den Augenabstand beizubehalten
(leichtes Schielen).
Irgendwann macht es im Gehirn "Schnapp" und Sie haben das 3D-Bild scharf gestellt. Das Ganze ist ein wenig Übungssache.
Falls Sie mit der oben beschriebenen Methode Schwierigkeiten haben das 3D Bild zu erkennen, versuchen Sie Folgendes:
Legen Sie Ihre Handflächen wie beim Beten aufeinander. Beide Daumen befinden sich dabei auf Augenhöhe und sind ca. 10 cm von Ihrer Stirn entfernt. Nun nehmen Sie die Handflächen etwas auseinander, so dass Sie dazischen hindurchschauen können
(maximal ca. 7-8 cm Abstand!).
Sie können kontrollieren, ob die Position Ihrer Hände richitg ist:
Ihr linkes Auge sieht dann nur das rechte Bild, das rechte Auge sieht nur das linke Bild (Kreuzblick).
Zusätzlich können Sie noch die beiden kleinen Finger zueinander abwinkeln, sodass sich diese berühren. Diesen Berührungspunkt fixieren Sie mit Ihren Augen. Danach sollte in der Mitte das 3D-Bild entstehen. Die äußeren Bilder werden durch Ihre Hände ausgeblendet, was das Erkennen des entstehenden 3D-Bildes ziemlich erleichtert.
Die 3D-Darstellungen sind wissenschaftlich nicht korrekt, da die Sterne willkürlich in der Tiefe verteilt wurden. |