|
FS2-Steuerung
(Goto) von Astro-Electronic, Michael Koch |
|
|
|
Die FS2
von Astro-Electronic ist eine professionelle Steuerung für
parallaktische Montierungen im höheren Preissegment.
Warum benötige ich überhaupt eine alternative Steuerung?
Meine Montierung läuft doch bereits....?
Diese Frage habe ich mir auch lange gestellt, bis ich mit der
Astro-Fotografie angefangen habe. Ausgehend von meiner ehemaligen
EQ-6 Montierung wurde mir schnell klar, dass diese für die
Langzeitfotografie nur bedingt geeignet war. Zum einen lag dies
an der ungenauen Nachführung an sich, zum anderen an der
mangelnden Funktionalität der Originalsteuerung. Weder langsame
Korrekturgeschwindigkeiten unter 2x, noch PEC (Periodic Error
Correction) werden unterstützt. Auch sucht man an der Standard-EQ6
vergeblich einen Autoguidereingang. Von Goto ganz zu schweigen.
Auch Mikroschrittsteuerung für einen ruhigen Motorenlauf
gibt es hier nicht.
Als ich mir die Takahashi
EM-200 Montierung zugelegt hatte, verzichtete ich dabei bewusst
auf das optional angebotene Goto. Das original Takahashi Goto
der Temma2 Steuerung funktioniert leider nur mit angeschlossenem
PC.
Goto bedeutet in diesem
Zusammenhang, dass gespeicherte Objekte von der Montierung automatisch
angefahren werden. Die Montierung muss hierfür möglichst
genau eingenordet werden und einmalig pro Beobachtunssession auf
einen beliebigen Referenzstern initialisiert werden (Alignment).
Nach längeren Vergleichen der allgemein angebotenen Steuerungen
entschied ich mich für die FS2 von Michel Koch. Die FS2 ersetzt
dabei die komplette Steuerung der Originalmontierung samt Handbox.
Die Motoren können jedoch noch weiterverwendet werden.
Die FS2 besteht aus der eigentlichen Motorsteuerung und
einer Handbox mit LED-Display.
|
 |
FS2
Steuerung im stabilen Alu-Gehäuse und diversen Anschlüssen.
Das Motorenkabel geht von der Rückseite ab (2x Sub-D 9-pol).
Es ist in meinem Fall ein Y-Kabel, welches am anderen Ende nur eine
einzige 15-pol Sub-D Buchse hat. |
|
 |
Handbox
mit LED Display. Es sind die 4 Richtungstasten, sowie die
seitliche "Shift"-Taste zu erkennen.
Das Display zeigt im normalen Betieb die aktuellen Koordinaten an.
Auch werden sämtliche Menüeinstellungen über dieses
2-zeilige Display vorgenommen. |
|

|
Anschlussplatte
an der Montierung mit Stecker für das Motorenkabel. Diese Platte
(Selbstbau) ersetzt die Original-Takahashi Steuerung. |
|
|
|
 |
Um
das Handling der Steuerung zu vereinfachen, habe ich einige Veränderungen
bezüglich der Anschlüsse vorgenommen. Die originalen Spannungsversorgungsleitungen
habe ich gegen eine Hohlsteckerbuchse (2.1 mm) getauscht. Ebenso
habe ich den Ein- Aus Schalter auf die Frontseite montiert. Als
Betriebsanzeige wurde eine 3 mm LED neben dem Hauptschalter zusätzlich
eingebaut.
Sämtliche
Bedienelemente und Stecker befinden sich jetzt auf einer Seite.
Nur die Anschlüsse für die Motorkabel verbleiben auf der
Rückseite.
1) 3 mm LED (rot) zur
Betriebsanzeige (nachträglich eingebaut)
2) Ein- Aus Schalter (war vorher auf der Rückseite)
3a) Autoguiderbuchse RJ12
3b) Autoguiderbuchse (SUB-D 15-pol / 2-reihig)
4) RS232-Anschluss (serielle Schnittstelle zum PC / SUB-D 9-pol))
5) Anschlus für die Handbox (SUB-D 15pol 3-reihig)
6) Anschluss für 2 Encoder (RJ45 8-pol)
7) Buchse (Hohlstecker 2.1 mm) für 12-30V Spannungsversorgung
8) Vixen-GP-Schiene zur schnellen Befestigung an meiner Säule
(nachträglich angebaut) |
|
 |
Mit
der Prismenschiene kann die FS2 nun leicht und sicher an meiner
Säule befestigt werden. |
|
|
Allgemein lässt
sich zur FS2 sagen, dass es sich um eine sehr ausgereifte und
solide Steuerung handelt. Die Bedienung ist intuitiv und die Menüführung
logisch und sehr durchdacht aufgebaut. Das Handbuch ist hervorragend
und auf der Internetseite von Michael Koch astro-electronic.de
gibt es jede erdenkliche Information rund um das Thema Montierungssteuerung
mit der FS2.
An dieser Stelle möchte
ich besonders den hervorragenden Support von Michael Koch erwähnen.
Gerade für die Takahashi-Motoren gab es keine verlässlichen
Motorparameter. Wir mussten diese gemeinsam empirisch ermitteln
und die Maximalströme der Motoren so lange erhöhen,
bis die Montierung in allen Bereichen sauber und rund lief. Es
musste auf der anderen Seite darauf geachtet werden, dass die
Motoren nicht zu heiß wurden.
|
|
|
Mikroschritt
Was ist das?
Die meisten
Montierungen werden von sogenannten Schrittmotoren angetrieben.
Diese Motoren können von einer Elektronik auf verschiedene
Art und Weise angesteuert werden. Billige Steuerungen werden meist
im Vollschritt betrieben. Das heißt, die Motoren drehen sich
ruckweise immer ein kleines Stück weiter. Die Bewegung ist
dann pro Schritt sehr abgehackt und gleicht dem Gangbild eines Sekundenzeigers.
Diese harte Ansteuerung kann Vibrationen auf die Montierung und
das Teleskop übertragen, welche sich dann in höher vergrößernden
Okularen als sehr unangenehmes Zittern bemerkbar machen.
Höherwertige Teleskopsteuerungen stellen den Motoren "sanft"
ansteigende Ströme zur Verfügung. Die Wicklungen bekommen
nahezu sinusförmigen Strom. Die Motorwelle wird also nicht
hart von Schritt zu Schritt ruckartig bewegt, sondern sanft, rund
und ruckfrei gedreht. Die Laufruhe, besonders bei der normalen Nachführgeschwindigkeit,
steigert sich enorm.
|
|
 |
Die
originale Takahashi-Steuerung stellt bereits Mikroschritt
zur Verfügung. Allerdings ist die Auflösung der Sinuskurve
nicht ganz glatt, sondern schwillt in 8 treppenförmigen Stufen
an. Die zugrunde liegende Sinusform ist aber deutlich zu erkennen. |
|
 |
Hier
ist der Stromverlauf einer Motorenwicklung mit einer FS2-Steuerung
zu erkennen. Die Sinusform ist unverkennbar und auch der Anstieg
ist ohne Treppenstufen sehr glatt. Dies garantiert einen ruhigen
Motorenlauf bei normaler Nachführgeschwindigkeit. |
|
Bei
schneller Goto-Geschwindigkeit verzerren sich allerdings die Stromkurven
deutlich. Bei dieser Geschwindigkeit wird aber im allgemeinen sowieso
nicht beobachtet. |
|
|
Technische
Daten der FS2 (Auszug):
- 64 Mikroschritte pro
Vollschritt
- Goto mit vielen sinnvollen Objekten (Messier, NGC, IC, Planeten,
freie Koordinaten)
- 168 helle Sterne als Referenzobjeke ( für Initialisierung
des Goto)
- 5 frei programmierbare Geschwindigkeiten (ab 0.1-fache Nachführgeschwindigkeit)
- LED Display 2-zeilig, 20 Helligkeitsstufen (mit Taschenlampenfunktion
!)
- in weiten Grenzen
einstellbare Motorparameter
- PEC (Ausgleich des periodischen Schneckenfehlers)
- Ausgleich des Getriebespiels (Backlash)
- Autoguiderschnittstelle
- Vertausch der Richtungstasten
- Timerfunktion
- uvm.
www.astro-electronic.de
|
|
Fazit:
Die FS2
ist eine hervorragende Goto-Steuerung für parallaktische Montierungen,
die in meinen Augen keine Wünsche offen lässt.
Der Support von Michael Koch ist hervorragend. Er steht gerne mit
Rat und Tat zu Seite, falls es beim Einbau oder beim Einstellen
der Motorparameter Schwierigkeiten gibt. Die Elektronik ist sehr
solide und robust aufgebaut. Die Funktionalität ist tadellos.
Durch
ein reichhaltiges Zubehör kann die FS2 an fast jede Montierung
problemlos angeschlossen werden. Ein Teil, das echt Freude macht.
Sehr
empfehlenswert! |
|
|
|