|
Tubusauskleidung
mit Velourfolie |
|
|
|
Diese Tuningmaßnahme
ist eine der am häufigsten durchgeführten Verbesserungen
an Teleskoptuben. Die Innenschwärzung vieler Massenprodukte
ist teilweise unzureichend, was sich in vermindertem Kontrast
oder Reflexen äußern kann.
Ob eine Auskleidung mit schwarzer Velourfolie definitiv etwas
bringt kann aber nur im Direktvergleich ausgetestet werden.
Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zeige ich Ihnen
meine favorisierte Vorgehensweise, welche prinzipiell für
alle Tuben, gleich welcher Größe, angewendet werden
kann.
Schwarze Velourfolie gibt es von "d-c-fix" oder von
"Alkor". Ich kenne nur die Alkor Folie, weil ausschließlich
diese in unseren süddeutschen Baumärkten angeboten wird.
|
|
|
Schritt
1) |
 |
Für
die Innenauskleidung des Tubus wird zunächst ein passendes
Stück schwarzer Velourfolie von der Rolle abgeschnitten. Die
Folie sollte dabei hinten und vorne mindestens 1-2cm überstehen.
Je größer der Tubus, desto mehr Überstand sollte
belassen werden. Es ist nämlich nicht zu 100% möglich,
die Folie genau rechtwinklig anzulegen. Anfang und Ende werden nach
der "Runde" nicht mehr perfekt aneinanderpassen. Auch
in der Länge sollten mindestens 2 cm zum Innendurchmesser zugegeben
werden.
Im Zweifelsfall lieber großzügiger zuschneiden.
|
|
|
Schritt
2) |

|
|
 |
Bevor
die Velourfolie eingeklebt werden kann, muss diese unbedingt von
allen losen Fusseln befreit werden. Am effektivsten kann man diesen
Fusseln mit einer harten Handbürste zu Leibe rücken. Auf
dem Foto ist gut zu erkennen, welche Menge an losem Material dabei
entstehen kann. Gelangen diese schwarzen Partikel auf den Hauptspiegel
oder die Frontlinse, lassen sich diese nur noch durch Abwaschen
entfernen.
Für
die letzten Reste hat sich eine Dauer-Fusselbürste bewährt
(gibt es immer mal wieder beim Discouter). |
|
|
Schritt
3) |
 |
Bevor
die Folie
eingeklebt werden
kann, müssen
zwei genau gegenüberliegende Markierungen auf der Innenseite
des Tubus angebracht werden. Es ist dabei wichtig, dass die Markierungen
möglichst rechtwinklig zur Schnittkante eingezeichnet werden.
Hilfreich ist ein L-Profil, welches den Tubus in der richtigen Lage
fixiert. Ein weicher Bleistift ist gut auf der matt-schwarzen Farbe
zu sehen. |
|
|
Schritt
4) |
|
Die
Schutzfolie sollte für den Anfang nur ein kleines Stück
vom Velour abgezogen werden. |
|
 |
Dies
hier ist der wichtigste Teil:
Der Anfang der Folie sollte so genau wie möglich an den beiden
Markierungen ausgerichtet werden. Wenn man hier sehr nachlässig
vorgeht, wird die Folie relativ schnell aus der Richtung geraten,
d.h., sie wird sich schräg zur Laufrichtung abrollen und dann
nicht mehr den ganzen Innentubus bedecken können. Bei großen
Tuben ist es sehr vorteilhaft, wenn man einen Helfer hat. |
|
|
Schritt
5) |
 |
Nach
und nach wird die Schutzfolie immer nur ein wenig abgezogen und
die eigentliche Velourfolie in kleinen Schritten gut angedrückt.
Dabei ist es wichtig, den Velour mit den Fingern jeweils auf der
ganzen Breite gut anzudrücken. Kleine Lufteinschlüsse
können jetzt noch durch Wiederablösen der Folie beseitigt
werden. |
|
 |
Fast
geschafft... |
|
 |
Die
Enden werden vorerst überlappend belassen. Das Ende dabei noch
nicht allzu fest auf die darunterliegende Folie andrücken. |
|
|
Schritt
6) |
 |
Als
nächstes werden die überschüssigen Ränder mit
einer scharfen Klinge eines Teppichmessers bündig abgeschnitten.
Bei weichen Tubusmaterialien darauf achten, dass man nicht in den
Tubusrand schneidet. |
|
|
Schritt
7) |
 |
|
Im
nächsten Schritt werden Anfang- und Endstück der Folie
bündig geschnitten. Hierfür legt man ein Lineal so auf,
dass die darunterliegende Folie an allen Stellen 2-lagig ist. |
|
 |
In
diesem Schritt schneidet man entlang des Lineals beide überlappenden
Folien gleichzeitig durch.
Wichtig ist hierbei, dass entlang der gesamten Schnittkante das
Material doppelt liegt. Vorsicht mit den Fingern! |
|
|
Schritt
8) |
 |
Im
letzten Schritt wird das untenliegende Folienstück entfernt.
Da gleichzeitig Anfang und Ende durchtrennt wurden, passen die Schnittkanten
nun 100 % exakt aneinander. Eine hässliche Überlappung
wird somit verhindert.
|
 |
Zum
Schluss noch einmal die gesamte Folie gut andrücken. Der Kleber
hat zu Anfang noch nicht seine volle Festigkeit. Falls sich doch
noch kleine Lufteinschlüsse als "Beulen" im Velour
bemerkbar machen sollten, können die Blasen einfach mit dem
Teppichmesser eingeritzt werden und die Luft kann beim Andrücken
entweichen. |
|
 |
So
sieht dann eine perfekte Stroßstelle aus. |
|
|
Schritt
9) |
 |
Vergleich
vorher / nachher:
Links
im Bild die originale matt-graue Lackierung. Rechts die selbe Stelle
nach dem Einkleben der Velourfolie - reflexfrei und "Schwarz
wie die Nacht". |
|
|
|
|